Forschung und Entwicklung sowie Lieferung von Titandioxid.
Apr 20,2025
In Branchen wie Beschichtungen, Kunststoffe und Druckfarben ist die Farbstabilität von Titandioxid (TiO₂) ein entscheidender Qualitätsindikator. Traditionell erleidet TiO₂ oft Farbverblichen oder Kreidebildung mit der Zeit aufgrund der Aussetzung gegenüber UV-Strahlen, Klimaveränderungen und anderen Faktoren, was das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit von Produkten beeinträchtigt. Neuere Entwicklungen haben jedoch gezeigt, dass TiO₂, das mittels des Chlorid-Verfahrens hergestellt wird, seine ursprüngliche Farbe und Helligkeit bis zu zehn Jahre lang beibehalten kann, was als "Anti-Fading Wunder" bezeichnet werden kann.
Herstellungsprozess von Chlorid-Verfahren TiO₂
Die Chlorid-Verfahrens-Methode zur Herstellung von TiO₂ wurde in den 1950er Jahren von DuPont entwickelt. Dieses Verfahren umfasst die Reaktion von Titanerzen mit Chlorgas und Petroleumkoks bei hohen Temperaturen, um Titan(IV)-chlorid (TiCl₄) herzustellen, welches dann durch Destillation gereinigt und bei Temperaturen zwischen 1300–1800°C mit Sauerstoff oxidiert wird, um TiO₂ zu bilden. Diese Methode entfernt Wirbelstoffe effektiv aus den Titanerzen, was ein reineres TiO₂-Erzeugnis liefert. Im Vergleich zum traditionellen Schwefelsäureverfahren bietet das Chloridverfahren höhere Produktreinheit, geringeren Energieverbrauch und weniger Abfallemissionen, was sich mit modernen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards deckt.
Technische Vorteile in der Farbstabilität
Die außergewöhnliche Farbstabilität von Chloridprozess-TiO₂ stammt aus seinem einzigartigen Produktionsprozess. Erstens hat TiO₂, das über den Chloridprozess hergestellt wird, eine gleichmäßigere Kristallstruktur und eine konsistente Teilchengröße, was die Opazität und das Glanzniveau von Beschichtungen verbessert. Zweitens ist die Oberflächenbehandlung von Chloridprozess-TiO₂ raffinierter, wodurch UV-Strahlung wirksam abgewehrt und das Ausbleichen minimiert wird. Schließlich sorgen die geringe Energieverbrauch und die minimalen Umweltbelastungen des Chloridprozesses dafür, dass TiO₂ über längere Nutzungsdauern hervorragende Leistungen aufweist.
Branchenanwendungen und Marktprognose
Da sich die Anforderungen der Verbraucher an Produktqualität weiter erhöhen, ist die Farbstabilität von TiO₂ zu einem entscheidenden Kriterium für die Auswahl von Rohstoffen in Branchen wie Beschichtungen, Kunststoffe und Druckfarben geworden. Chloridverfahren-TiO₂, mit seiner hervorragenden Farbehaltung, wird weitgehend in hochwertigen Beschichtungen, Autolackierungen, Geräteaußenhüllen und Freiluftbeschildungen eingesetzt. In Zukunft, mit weiterer Optimierung der Produktionsprozesse und zunehmend strenger Umweltregulierung, wird das Chloridverfahren-TiO₂ voraussichtlich eine noch wichtigere Rolle im globalen Markt spielen.